Gospelstudie
Von 2017-2019 forschte und lehrte Jan Meyer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ev. Religionspädagogik an der LU Hannover.
Seit Dezember 2019 ist Jan als theologischer Referent in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers tätig, im Januar 2024 wurde er zum stellvertretenden Direktor des Michaelisklosters Hildesheim berufen. Als Kompetenzzentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik hat das Michaeliskloster Hildesheim eine prägende Funktion innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Immer wieder ist Jan als Lehrbeauftragter an Fachhochschulen und Universitäten aktiv.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Kirchenmusikwissenschaft, Kirchenmusikpädagogik, Gospel, Musik und religiöse Bildung, Liturgiedidaktik.
Publikationen (Monographien & Herausgeberschaften)
Arnold, Jochen; Gorka, Marianne; Hillebold, Lars; Meyer, Jan; Rabe-Winnen, Elisabeth (Hrsg.) (2023): Gottesdienst neu denken und feiern. Aufbrüche in die Zukunft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt | Link zum Buch
Meyer, Jan (2019): „Kirche beGeistert erleben – Eine Studie zu Wirkung und Potenzial des Internationalen Gospelkirchentages.“ Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche Deutschlands | Link zum Buch
Aufsätze (in Auswahl)
Jan Meyer (2023): „Gospel ist …“: Standortbestimmungen zur Gospelmusik in Deutschland und Implikationen für den Lobpreis, in: Tobias Faix / Anna-Lena Moselewski (Hrsg.): 10.000 Gründe für Lobpreis. Ein Plädoyer für mehr Vielfalt in Sprache, Theologie und Musik – Impulse und Ideen für die Praxis, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2023, S. 77 ff. | Link zum Buch
Meyer, Jan (2022): Come into the House: Gospelgottesdienste in der Gospelkirche Hannover. In: Für den Gottesdienst 2022 („Mach Dein Ding…!? – Zur Konfektionierung von Gottesdienst(en)“)
Meyer, Jan (2019): „Let the praise begin“ Die Internationalen Gospelkirchentage als Update für die Gospelszene. In Musik und Kirche 3/2019, S. 176f.

Fragen Sie Jan Meyer für Vorträge, Publikationen oder mehr an.

Gospel ist nicht nur Musik, sondern eine gelebte Glaubenspraxis, die Menschen verbindet und bewegt.
Jan Meyer im Interview mit der Evangelischen Zeitung